Agave (L. 1753) Bestehend aus einem meist kurzen, rosettenförmigen Stamm und vollständig bedeckt mit faserigen Blättern, die in den meisten Fällen starke Dornen aufweisen. Sie blühen nur einmal und sterben anschließend ab. Nähere Informationen Etymologie: Aus dem Griechischen "Agavos", was bewundernswert bedeutet.Herkunft: Norden Mexikos und Süden der USA
Furcraea (Mill. 1768) Pflanze, die aus einer großen Rosette besteht, ähnlich wie bei einer Agave, bildet jedoch meist einen deutlich ausgeprägten Stamm, der mehrere Meter hoch werden kann. Sie bringt eine einzige Blüte in Form eines Blütenstands hervor, der bis zu 10 m hoch werden kann und an dem Samen sowie Brutzwiebeln gebildet werden. Sie sind trockenresistent und werden als Zierpflanzen oder zur Fasergewinnung kultiviert. Nähere Informationen Etymologie: Zu Ehren von Antoine de Furcray, einem französischen Naturforscher des 18. Jahrhunderts.Herkunft: Tropische Regionen Amerikas.